Kulturen intergenerationellen Lernens

Wir müssen reden. Es knirscht im Generationendiskurs. Manche sprechen sogar schon von einem „Kalten Krieg der Generationen“. Solches Kriegsgerede und stereotypes Generationenbashing helfen nicht weiter. Wie lässt sich kreativ und konstruktiv mit Generationenambivalenzen umgehen? In der aktuellen Ausgabe der ProAlter beschäftigen wir uns unter anderem mit Generationendialogen in Kunst und Kultur, den Grandparents For Future…

Im Jahr der Schildkröte. Komm mit ins Kino zum Generationenfilm mit Publikumsgespräch bei der Reihe ‚Köln im Film‘

KÖLN IM FILM präsentiert Spielfilme aus 100 Jahren Kölner Filmgeschichte –  Filme, die in Köln gedreht wurden mit höchst unterschiedlichen Geschichten, Perspektiven und Erzählformen.  Es sind Produktionen, die den ersten und zweiten Blick lohnen: Weil sie – je nach Entstehungszeit – historische Rückblicke und Déjà-vus bieten. Sie machen deutlich, wie sich Bilder und Einschätzungen über die Jahre…

NachWieVor: Focusing Ageing trouble! Leibliches Wissen über das Alter(n) im Tanz

NachWieVor: Ageing trouble!Neugierig? Dann schaut Euch die Videodokumentation der ehrenfeldstudios e.V. von ihrer Programmreihe NachWieVor an, die ich letztes Jahr wissenschaftlich begleitet habe. Es ging darum, gemeinsam mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und den Zuschauer*innen Alterskonstruktionen aufzudecken, leiblich zu erforschen und den eigenen Umgang damit zu reflektieren. Im Medium des zeitgenössischen Tanzes haben wir nach künstlerischen Wegen…

Workshop: Focusing Generation trouble — keine Angst vor Generationenambivalenzen

Im Rahmen des Symposions „Familienvereinbarkeit in den Performing Arts“, das vom Frauenkulturbüro NRW vom 4.- 5. MAI 2023 am THEATER OBERHAUSEN ausgerichtet wird, biete ich am 5. Mai einen Workshop zum Umgang mit Generationenambivalenzen an: Es knirscht im aktuellen Generationendiskurs, so dass bisweilen sogar schon von einem „Kalten Krieg der Generationen“ die Rede ist. Bei…

„ÄTSCH AGE“. AGEING TROUBLE BEI DEN GOLDEN GORKIS

Das schau ich mir an! Die Golden Gorkis, das ENSEMBLE 60+ des Gorki Theaters Berlin und ihr Regisseur Ron Rosenberg haben sich mit meinen „Ageing trouble“-Texten über die Performanz und Performativität des Alter(n)s auseinandergesetzt. Die Ergebnisse ihrer Erkundungen in Theorie und Literatur setzen sie im Abgleich mit ihren am eigenen Leib gemachten Erfahrungen künstlerisch um…

Über das Alter in den darstellenden Künsten

„Die Un/Sichtbarkeit von Alter in der Kunst“ ist das erste Kapitel des Buchs WAR SCHÖN. KANN WEG … Alter(n) in der Darstellenden Kunst. Dafür haben Angie Hiesl + Roland Kaiser u. a. die Choreographin Gerda König interviewt, Gründerin der DIN A 13 tanzcompany. Sie erzählt in dem Gespräch von ihrer Hoffnung, dass ihre Stücke auch…

Diskussion über Qualitäten in der Kulturellen Bildung

Was macht den Unterschied? Was macht überhaupt Qualität in der Kulturellen Bildung aus? Welche besonderen Qualitäten zeichnen gelingende intergenerationelle Bildungsangebote aus? Was sollten Angebote beachten, die sich besonders an ältere Menschen richten? Darüber diskutiere ich am Donnerstag, den 9.2.2023 im Rahmen des Fachtags Kulturelle Bildung des Kulturrat NRW im Filmhaus Köln mit Lotta Donner und…

Was schafft intergenerationelle Kulturelle Bildung? Vorlesung an der PH Ludwigsburg

Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Was schafft Kulturelle Bildung?“ an der PH Ludwigsburg halte ich am 02.02.2023 einen Vortrag über intergenerationelle Kulturelle Bildung: „Un-doing age and un-doing generations in Projekten kultureller Bildung“. Wie werden Alters- und Generationendifferenzen in der Kulturellen Bildung gemacht oder eben auch nicht gemacht? Kommen in den Projekten Ambivalenzen zwischen den Generationen zum…

Focusing Ageing trouble. Kulturgerontologische Konzepte und die leibliche Erfahrung eigensinnigen Alterns

THE DIVERSE BODY – TanzLABORE MIT MENSCHEN Ü60 Im Rahmen des mehrjährigen künstlerischen Bühnen-, Vermittlungs- und tänzerischen Forschungsprojektes Der empathische Körper der Kölner Choreografin Silke Z. und ihres intergenerationellen Ensembles die metabolisten habe ich Ende November 2022 in einem der Tanzlabore für Laien ab 60 Jahren einen Impulsvortrag über kulturgerontologische Konzepte des Alter(n)s gehalten und mit den Teilnehmenden über die…

Neuerscheinung: WAR SCHÖN. KANN WEG … Alter(n) in der Darstellenden Kunst

Aufgrund der sich verändernden Altersstruktur unserer Gesellschaft verändert sich auch die Perspektive auf den Begriff „Alter“. Welchen Einfluss hat das Alter(n) auf die Darstellenden Künste? Wie wirkt sich das Alter auf die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Künstler*innen im Kunstmarkt aus? Wie steht es um die  sozioökonomische Realität und Alterssicherung? Welche strukturellen Hindernisse und Diskriminierungen gilt es zu überwinden und wie…