Das schau ich mir an! Die Golden Gorkis, das ENSEMBLE 60+ des Gorki Theaters Berlin und ihr Regisseur Ron Rosenberg haben sich mit meinen „Ageing trouble“-Texten über die Performanz und Performativität des Alter(n)s auseinandergesetzt. Die Ergebnisse ihrer Erkundungen in Theorie und Literatur setzen sie im Abgleich mit ihren am eigenen Leib gemachten Erfahrungen künstlerisch um…
Über das Alter in den darstellenden Künsten
„Die Un/Sichtbarkeit von Alter in der Kunst“ ist das erste Kapitel des Buchs WAR SCHÖN. KANN WEG … Alter(n) in der Darstellenden Kunst. Dafür haben Angie Hiesl + Roland Kaiser u. a. die Choreographin Gerda König interviewt, Gründerin der DIN A 13 tanzcompany. Sie erzählt in dem Gespräch von ihrer Hoffnung, dass ihre Stücke auch…
Diskussion über Qualitäten in der Kulturellen Bildung
Was macht den Unterschied? Was macht überhaupt Qualität in der Kulturellen Bildung aus? Welche besonderen Qualitäten zeichnen gelingende intergenerationelle Bildungsangebote aus? Was sollten Angebote beachten, die sich besonders an ältere Menschen richten? Darüber diskutiere ich am Donnerstag, den 9.2.2023 im Rahmen des Fachtags Kulturelle Bildung des Kulturrat NRW im Filmhaus Köln mit Lotta Donner und…
Was schafft intergenerationelle Kulturelle Bildung? Vorlesung an der PH Ludwigsburg
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Was schafft Kulturelle Bildung?“ an der PH Ludwigsburg halte ich am 02.02.2023 einen Vortrag über intergenerationelle Kulturelle Bildung: „Un-doing age and un-doing generations in Projekten kultureller Bildung“. Wie werden Alters- und Generationendifferenzen in der Kulturellen Bildung gemacht oder eben auch nicht gemacht? Kommen in den Projekten Ambivalenzen zwischen den Generationen zum…
Focusing Ageing trouble. Kulturgerontologische Konzepte und die leibliche Erfahrung eigensinnigen Alterns
THE DIVERSE BODY – TanzLABORE MIT MENSCHEN Ü60 Im Rahmen des mehrjährigen künstlerischen Bühnen-, Vermittlungs- und tänzerischen Forschungsprojektes Der empathische Körper der Kölner Choreografin Silke Z. und ihres intergenerationellen Ensembles die metabolisten habe ich Ende November 2022 in einem der Tanzlabore für Laien ab 60 Jahren einen Impulsvortrag über kulturgerontologische Konzepte des Alter(n)s gehalten und mit den Teilnehmenden über die…
Neuerscheinung: WAR SCHÖN. KANN WEG … Alter(n) in der Darstellenden Kunst
Aufgrund der sich verändernden Altersstruktur unserer Gesellschaft verändert sich auch die Perspektive auf den Begriff „Alter“. Welchen Einfluss hat das Alter(n) auf die Darstellenden Künste? Wie wirkt sich das Alter auf die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Künstler*innen im Kunstmarkt aus? Wie steht es um die sozioökonomische Realität und Alterssicherung? Welche strukturellen Hindernisse und Diskriminierungen gilt es zu überwinden und wie…
Gemeinsam unterschiedlich: Intergenerationelle Bildung in Kunst und Kultur
6. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik | 14.11.2022 | Münster Mit Kultureller Bildung Begegnungen von Jung und Alt ermöglichen – darum geht es bei der Fachtagung am 14. November in Münster, zu der kubia, gemeinsam mit der Fachhochschule Münster und der Akademie Franz Hitze Haus gemeinsam einlädt. Unter dem Motto „Gemeinsam unterschiedlich“ werden bei der 6….
Altersdiversität und andere Vielfältigkeiten
Die neue Ausgabe des Luxemburger Journals geroRESEARCH widmet sich dem Phänomen des sozialen Zusammenlebens und Älterwerdens im Spannungsfeld von Normativität und Diversität. Thematisiert werden die intersektionalen Zusammenhänge von Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Kultur und leiblicher und seelischer Gesundheit. Das Journal bietet forschungsbasierte Erkenntnisse und konkrete „good practice“ Ansätze zur Förderung eines diversitätssensiblen Altersverständnisses und der…
Internationale Konferenz: Culture as an Opportunity for Active Ageing in the Czech Republic
Am 5. und 6. Oktober 2022 wird die internationale Konferenz von NIPOS, dem tschechischen Informations- und Beratungszentrum für Kultur, die Rolle der Kultur als Faktor im Prozess des „Aktiven Alterns“ und des Dialogs der Generationen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Präsentiert wird ein breites Spektrum von Projekten und Ansätzen, sowohl aus der Tschechischen Republik als auch…
CourAGE. Neue kulturgeragogische Perspektiven für alter(n)sfreundliche Museen
Die Fachgruppe „Generation 60plus“ des Bundesverbands Museumspädagogik versteht sich als Plattform und Forum für die Kulturarbeit mit Älteren im Museum. Seit zehn Jahren tauscht sich die Gruppe über Themen und Formate aus. Es ist Zeit für einen Rückblick und damit verbundenen Ausblick: Welche Themen spielen in Zukunft eine Rolle? An welchen Standards orientieren sich alter(n)sfreundliche…