Im Kölner Frauengeschichtsverein haben wir uns zum 33-jährigen Jubiläum des Vereins eine besondere Veranstaltung ausgedacht: Eine Frauenstaffel, bei der Sie verdienstvolle und prominente Kölner Frauen an ihrem Lieblingsort oder einem ihrer Wirkungsorte erwarten und Highlights aus ihrer Lebensgeschichte erzählen. Bei dieser Staffel wollen wir keine Geschwindigkeitsrekorde brechen. Im Gegenteil: Das Publikum geht — geführt von uns — in eher gemütlichem Tempo von einer Erzählerin zur nächsten.
Am 3. November 2019 geht es um 15 Uhr los: Treffpunkt ist die Infotheke im Kölner Hauptbahnhof.
Die Spendenstaffel lässt Kölnerinnen zu Wort kommen, die selbst Geschichte geschrieben haben: Die Holocaust-Überlebende Tamara Dreifuss wird über ihre wundersame Errettung sprechen, die Journalistin und Autorin Carmen Thomas (u.a. Hallo Ü-Wagen) erinnert sich an ihre Erfindung von feministischen Hausfrauengruppen, die Komikerin und Lesben-Aktivistin Hella von Sinnen rekapituliert ihren Kampf um Gleichberechtigung von Homosexuellen, die afrodeutsche Autorin und Bloggerin Esther Donkor trägt Familienerinnerungen zum Heumarkt vor, die Aktivistin und frühere Obdachlose „Kölsch Linda“ schildert ihren Kampf ums Überleben auf der Straße.
Die 16jährige Fridays for future-Aktivistin Jana Boltersdorf spricht über ihre Motivation, die Feministin Claudia Pinl über eine etwas zu groß geratene Tagung im Gürzenich.
Last but not least spricht die Oberbürgermeisterin Henriette Reker über Agrippina und ihre Nachfolgerinnen.
Die Frauenstaffel folgt dem Vereinsmotto, Frauengeschichte sichtbar zu machen, aber sie dient zugleich auch der Spendenakquise: Die Bethe-Stiftung verdoppelt die Spenden, die wir als gemeinnützige Frauenkulturorganisation einwerben, nochmals in einer festgelegten Höhe. Unterstützen Sie uns und gehen Sie mit.
Ich würde mich freuen, Sie dort zu treffen!
Es wird um Anmeldung gebeten an info@frauengeschichtsverein.de