Dass Reisen bildet, zählt zu den Glaubenssätzen unserer Zeit. Für viele Menschen gehört Reisen wie selbstverständlich zu ihrem Leben. Besonders ältere Menschen sind reiselustig: Für das Jahr 2019 zeigen Studien, dass Menschen ab 55 Jahren im Schnitt sogar deutlich häufiger
verreisten als Jüngere. Dann kam die Pandemie und die allgemeine Reiselust musste sich in Geduld üben. Die Zeit des Lockdowns schürte das Fernweh, machte den Wert des Reisens aber auch bewusster und sensibilisierte für seine Schattenseiten – von Overtourism bis Klimawandel.
Und: So viele Menschen sind – statt zu reisen – gerade auf der Flucht.
Dennoch steigt momentan das Reisefieber wieder.
Reisen können Verbindungen mit anderen Menschen stiften. Wenn aus Reisebekanntschaften Freundschaften werden, ist jede einzelne ein Mahnmal vor Ausbeutung, Krieg und Gewalt. »Bomben
sind Scheiße«, bringt es die „Ohrenkuss“-Redaktion in ihrem Artikel auf den Punkt und nimmt Sie mit auf
Gedankenreise zu ihren Freund*innen, denen sie 2019 in der Ukraine begegnet sind. Mit dieser Ausgabe der Kulturräume+ lädt kubia, das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion, Sie zu einer All-inclusive-Reise ein, die Sie in keinem Reisebüro buchen können: Kulturräume+ können Sie wie immer online lesen (als barrierefreies PDF) oder bei kubia bestellen.