NachWieVor: Focusing Ageing trouble! Leibliches Wissen über das Alter(n) im Tanz

NachWieVor: Ageing trouble!
Neugierig? Dann schaut Euch die Videodokumentation der ehrenfeldstudios e.V. von ihrer Programmreihe NachWieVor an, die ich letztes Jahr wissenschaftlich begleitet habe.

Video-Dokumentation der Programmreihe NachWieVor in den ehrenfeldstudios Köln

Es ging darum, gemeinsam mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und den Zuschauer*innen Alterskonstruktionen aufzudecken, leiblich zu erforschen und den eigenen Umgang damit zu reflektieren.

Im Medium des zeitgenössischen Tanzes haben wir nach künstlerischen Wegen gesucht, um restriktive normative Alters- und Generationenzuschreibungen durcheinander zu wirbeln, zu stören und in Frage zu stellen – eben „Ageing trouble“ (Haller 2005/2020) zu verursachen.

Dazu haben wir mit unterschiedlichen Methoden experimentiert, z.B. mit „Whole body Focusing“, um die subjektiven leiblichen Erfahrungen und Bewegungen eigen-sinnigen Alter(n)s methodisch geleitet zu erkunden.

Leitfragen der gesamten Programmreihe waren:
Welche tänzerischen Bühnenstrategien erlauben kritische Alter(n)srepräsentationen?
Wie kann zeitgenössischer Tanz kreativ mit Altersnormen kollidieren, um Alter(n) auf der Bühne zu vervieldeutigen? Wie kann im Tanz kritisch reflektiert werden, wie wir Altersunterscheidungen machen — oder eben auch nicht machen?
Wie können künstlerische Produktionsstätten zum Generationendialog beitragen, um über den Zuschauerraum hinaus in die Stadt hineinzuwirken?

📷 Peter Pöschl: Blühende Landschaften des Altentanztheaters „Zartbitter“, Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg