Am Freitag, den 2. SEPTEMBER 2022 bin ich für Bilderstöckchen spricht mit dabei beim Projekt POLIS – DIE STIMMEN DER STADT: DAS WEEKEND HAPPENING #3 , das das A.TONAL.THEATER vom 2. – 4. SEPTEMBER im Liebig 257 (Liebigstr. 257, Köln-Bilderstöckchen) veranstaltet. Von 19:30 – 21:00 Uhr findet dort eine Gesprächsrunde mit Vertreter*innen der Nachbarschaft über…

„Bilderstöcken spricht“ dieses Mal am Küchentisch Speakers‘ Corner im Blücherpark – Sonntag, 14. August 2022, 15 bis 17 Uhr Frieden schaffen mit mehr Waffen!? Der einstige Wahlspruch der Friedensbewegung „Frieden schaffen ohne Waffen“ scheint sich mit Ausbruch des Krieges in der Ukraine beinahe über Nacht umgekehrt zu haben: „Frieden schaffen mit mehr Waffen“ gilt nun als…

Aktuelles kubia-Magazin: „Sehnsuchts(t)orte – Reisen mit und ohne Koffer“

Dass Reisen bildet, zählt zu den Glaubenssätzen unserer Zeit. Für viele Menschen gehört Reisen wie selbstverständlich zu ihrem Leben. Besonders ältere Menschen sind reiselustig: Für das Jahr 2019 zeigen Studien, dass Menschen ab 55 Jahren im Schnitt sogar deutlich häufigerverreisten als Jüngere. Dann kam die Pandemie und die allgemeine Reiselust musste sich in Geduld üben….

NachWieVor – Performing Age(ing) trouble! Tänzerische Forschung in den Kölner ehrenfeldstudios

In den ehrenfeldstudios erforsche ich in diesem Jahr im Rahmen der Veranstaltungsreihe NachWieVor gemeinsam mit Künstler*innen, anderen Wissenschaftler*innen und Zuschauer*innen aktuelle soziokulturelle Alter(n)skonstruktionen. Wir reflektieren unseren alltäglichen Umgang damit und suchen im zeitgenössischen Tanz nach künstlerischen Wegen, um restriktive normative Alters- und Generationsidentitätszuschreibungen durcheinander zu wirbeln, zu hinterfragen, zu stören und in Frage zu stellen…

Generation trouble. Un/doing Differences in Projekten intergenerationeller Kultureller Bildung. Vortrag bei der Tagung Kulturgerontologie in Krems

„Generation trouble“ allerorten? Die großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse unserer Zeit – Klimawandel, Migration, demografischer Wandel, der Umgang mit der Corona-Pandemie und nicht zuletzt der Umgang mit Diversität und Identitätspolitik – werden gegenwärtig alle auch unter dem Vorzeichen von Generationenkonflikten oder zumindest Generationenambivalenzen diskutiert. In meinem Vortrag bei der Tagung „Kulturgerontologie“ in Krems (24. – 25. Juni…

Performativer Lesekreis in der Berliner „Galerie im Turm“: Work (Explicit) goes Dancing Staging Ageing

Im Rahmen der Ausstellung Slow Motion von Lola Arias findet am Donnerstag, 20.01.2022 von 18 – 20.30 Uhr in der Galerie im Turm (Frankfurter Tor 1, 10243 Berlin) eine Edition des Lesekreises Work (Explicit) unter der Leitung von Veronika Darian und Susanne Martin statt. Angeregt von Lola Arias‘ choreografierten Gesten der Alterspflege laden sie zu gemeinsamen Erkundungen des Alter(n)s ein. Der performative Lesekreis…

Ortskundig. Möglichkeitsräume altersinklusiver Kulturarbeit

Sich kreative Räume zu erschließen, bedeutet für viele ältere Menschen und Menschen mit Behinderung einen Zugewinn an Lebensqualität. Wir haben in der Redaktion des Magazins danach geschaut, wie diese Räume gestaltet werden können und was unbedingt hineingehört. Im kubia-Magazin widmen wir uns zweimal im Jahr wechselnden Themen der Kulturellen Bildung im Alter und Inklusion. Die…

Bilderstöckchen spricht wieder! Am Sonntag, den 8. August 2021 findet von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr zum ersten Mal nach dem Corona-Lockdown wieder eine Speakers‘ Corner im Blücherpark statt. Treffpunkt ist die große Wiese nahe dem Springbrunnen am Eingang Parkgürtel. Das Team von „Bilderstöckchen spricht“ freut sich auf alle, die Lust auf Diskussionen, Begegnungen und…

Aging trouble

was alle erfahren, wenn sie es erleben ein gespräch zum internationalen frauen*tag Mo 8. März 2021 | 12:00 Uhr findet digital statt Unter „Aging trouble“ verstehe ich ein Unbehagen gegenüber restriktiven normativen Zuschreibungen von Altersidentität sowie Versuche, diese Zuschreibungen performativ zu unterlaufen oder neu einzuschreiben (Haller 2005/2020). Am 8. März 2020 diskutiere ich über dieses…

5. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik

Teilhabe statt Ausgrenzung: Diversität und Inklusion in der kulturellen Altersbildung Wie fördert die Kunst- und Kulturgeragogik kulturelle Teilhabe für ältere Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, geringer Bildung oder Behinderung Diskriminierung erleben? Wie bringt sie Menschen trotz gegenseitiger Vorbehalte miteinander ins Gespräch und wirkt so spaltenden Tendenzen in unserer Gesellschaft entgegen? Und wie kann kulturelle Altersbildung…