Sich kreative Räume zu erschließen, bedeutet für viele ältere Menschen und Menschen mit Behinderung einen Zugewinn an Lebensqualität. Wir haben in der Redaktion des Magazins danach geschaut, wie diese Räume gestaltet werden können und was unbedingt hineingehört. Im kubia-Magazin widmen wir uns zweimal im Jahr wechselnden Themen der Kulturellen Bildung im Alter und Inklusion. Die…
Bilderstöckchen spricht wieder! Am Sonntag, den 8. August 2021 findet von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr zum ersten Mal nach dem Corona-Lockdown wieder eine Speakers‘ Corner im Blücherpark statt. Treffpunkt ist die große Wiese nahe dem Springbrunnen am Eingang Parkgürtel. Das Team von „Bilderstöckchen spricht“ freut sich auf alle, die Lust auf Diskussionen, Begegnungen und…
Aging trouble
was alle erfahren, wenn sie es erleben ein gespräch zum internationalen frauen*tag Mo 8. März 2021 | 12:00 Uhr findet digital statt Unter „Aging trouble“ verstehe ich ein Unbehagen gegenüber restriktiven normativen Zuschreibungen von Altersidentität sowie Versuche, diese Zuschreibungen performativ zu unterlaufen oder neu einzuschreiben (Haller 2005/2020). Am 8. März 2020 diskutiere ich über dieses…
5. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik
Teilhabe statt Ausgrenzung: Diversität und Inklusion in der kulturellen Altersbildung Wie fördert die Kunst- und Kulturgeragogik kulturelle Teilhabe für ältere Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, geringer Bildung oder Behinderung Diskriminierung erleben? Wie bringt sie Menschen trotz gegenseitiger Vorbehalte miteinander ins Gespräch und wirkt so spaltenden Tendenzen in unserer Gesellschaft entgegen? Und wie kann kulturelle Altersbildung…
Webinar: PassAGEn. Wissenschaftliches und künstlerisches Wissen von biographischen Übergängen im Alter Im Sommersemster 2020 biete ich im Rahmen der Stiftungsdozentur des Arbeitsbereichs für Interdisziplinäre Gerontologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main das geplante Blockseminar nun als Webinar an: „PassAGEn. Wissenschaftliches und künstlerisches Wissen von biographischen Übergängen im Alter“! Es beginnt am Freitag, den 8. Mai 2020 mit…
Unter dem Titel „Was das Herz begehrt“ geht es in der aktuellen Ausgabe des Magazins vom Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion um die künstlerische und kulturgeragogische Auseinandersetzung mit Begehren, Lust und Leidenschaft im Alter. Sex im Alter – so wird gebetsmühlenartig wiederholt – ist spätestens seit dem Älterwerden der 1968er kein Tabu…
Im Kölner Frauengeschichtsverein haben wir uns zum 33-jährigen Jubiläum des Vereins eine besondere Veranstaltung ausgedacht: Eine Frauenstaffel, bei der Sie verdienstvolle und prominente Kölner Frauen an ihrem Lieblingsort oder einem ihrer Wirkungsorte erwarten und Highlights aus ihrer Lebensgeschichte erzählen. Bei dieser Staffel wollen wir keine Geschwindigkeitsrekorde brechen. Im Gegenteil: Das Publikum geht — geführt von…
Bilderstöckchen spricht… auch im Regen, aber deshalb morgen in der Kirche! Am Sonntag, den 29. September 2019 findet von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr die in diesem Sommer letzte generationenübergreifende Speakers‘ Corner in Bilderstöckchen statt. Dann heißt es wieder: Demokratiemuskeltraining. Miteinander- statt übereinander sprechen! Aber dieses Mal nicht im Park: Die evangelische Kirchengemeinde Nathanael in Bilderstöckchen…
Rückblicke auf die 3. Speakers‘ Corner
Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten oder diejenigen, die die Speakers‘ Corner vom 25.08.2019 nochmal Revue passieren lassen möchten, gibt es etwas zu hören: Diana Zulfoghari hat für WDR 3, Kultur am Mittag über die „Britische Debattenkultur in Köln“ berichtet: Der Podcast findet sich hier. Etwas zu sehen: Helene Batemona-Abeke und Eli Abeke vom Solution Center…
Am Sonntag, den 25. August 2019 findet von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr die nächste generationenübergreifende Speakers‘ Corner im Blücherpark in Bilderstöckchen statt. Dann heißt es wieder: Demokratiemuskeltraining im Park: Miteinander statt übereinander sprechen! Dieses Mal geht es um Migrationsgeschichte und Migrationsgeschichten. Kulturelle und sprachliche Vielfalt und ein Zusammen- oder zumindest Nebeneinanderleben mit Menschen unterschiedlicher…